Aktuelles

  • Geothermie statt Gas oder Öl – ein wich­tiger Beitrag für Klima­neu­tra­lität in Gauting!

    Mit der Frage „Geothermie statt Gas - eine gute Option für die Gautinger?“ leitete Dr. Andreas Albath, 1. Vorsitzender von ZukunftGAUTING die Informationsveranstaltung im Bosco am Mittwoch ein. Die Referenten Dr. Bernd Schulte-Middelich von der Silenos Energy, Dr. Fabian Kühnel-Widmann von der Gemeinde Gauting und Dominik Reingruber von der KWA Contrating AG waren sich am…

    Weiterlesen

  • Einla­dung am 14.12.2022 um 19 Uhr: Geothermie statt Gas – Eine gute Alter­na­tive für die Gautinger?

    In Gauting sind Gasheizungen heute weit verbreitet, aber kann Geothermie diese ersetzen und was sind die Bedingungen dafür? Für Gautinger Bürger können sich aus den nun konkreter werdenden Planungen für die Geothermie-Erschließung in Unterbrunn in der Nähe des Flughafenareals schon bald interessante Perspektiven entstehen. Wir laden Sie herzlich ein zur Information und Diskussion.

    Weiterlesen

  • Gauting im Herbst – eine Zeit des Miss­ver­gnü­gens?

    Um die „großen“ Themen der Ortsentwicklung von Gauting ist es in den letzten Monaten ruhig geblieben und wenig Neues erreichte die Öffentlichkeit. Dafür umso mehr die Nachrichten und Sorgen um die multiplen Krisen, zuletzt vor allem der Überfall Russlands auf die Ukraine und die daraus entstehenden Folgen auch für uns hier vor Ort mit Flüchtlingen,…

    Weiterlesen

  • „Unser Würmufer“ in Stock­dorf – wird die Würm für die Bürger zugäng­lich?

    Beim Orts­fest in Stock­dorf im Mai hatten viele Bürger das erste Mal die Gele­gen­heit das verwun­schene, aber vor der Öffent­lich­keit abge­rie­gelte Gebiet direkt an der Würm im Herzen von Stock­dorf in Augen­schein zu nehmen. Und sie bekamen die Gele­gen­heit sich spontan zu den Plänen der Eigen­tü­mer­ge­mein­schaft zu äußern das Areal östlich und west­lich der Würm…

    Weiterlesen

  • Ein Investor für Gautings Bahnhof stellt sich vor!

    Es tut sich was am Bahnhof. Im nicht-öffent­li­chen Teil der Sitzung des Bauaus­schusses haben sich gestern Abend die Eigen­tümer des Post­areal an der Pippin­un­ter­füh­rung vorge­stellt, um ihre Über­le­gungen zu der Neube­bauung des Grund­stücks mit gemischter Nutzung (Gewerbe und Wohnungen) vorzu­stellen. Es handelt sich um ein baye­ri­sches Fami­li­en­un­ter­nehmen aus Frei­las­sing, die Reichen­berger-Gruppe . Der Unter­nehmer Josef Reichen­berger und seine…

    Weiterlesen

  • Wie geht es weiter auf der Bahn­hofstrasse?

    Das KARLs ist eröffnet und voll vermietet, wie geht es nun eigent­lich weiter mit dem Bahnhof und seinem Umfeld, was soll gegen­über dem KARLs passieren und was tut sich weiter in Gautings Orts­mitte ? Viele Bürger fragen das, wir geben einen Über­blick. Wichtig ist: der Bahnhof und die P+R‑Flächen gehören der Gemeinde, aber die meisten…

    Weiterlesen

  • Vier Jahre nach dem Bürger­ent­scheid – KARLs endlich eröffnet!

    Es hat lange gedauert – aber nun ist das KARLs offiziell eingeweiht, der letzte Baukran abgeräumt und die Straßenmarkierungen wurden aufgebracht. Schon seit Ende letzten Jahres haben EDEKA, DM, Friseur und andere Geschäfte geöffnet, alle Wohnungen wurden vermietet, überwiegend an Menschen aus Gauting und dem Würmtal, die froh sind, in Gauting eine moderne und verkehrsgünstig…

    Weiterlesen

  • Gauting und das liebe Geld – alles auf dem rich­tigen Weg oder eine Fata Morgana?

    Verblüfft konnte sich der Gautinger Bürger die Augen reiben als er letzte Woche die Berichte in SZ („Spar­runde vorbei“) oder Merkur („finan­zi­elle Lage nicht so schlecht“) über die Gautinger Haus­halts­be­ra­tungen lesen konnte. Auslöser war die erfreute Mittei­lung des neuen Gautinger Kämme­rers Stefan Hagl über eine Erhö­hung der sog. „Schlüs­sel­zu­wei­sung“ für Gauting auf 2,3 Mio € …

    Weiterlesen

  • Wo kommt das Geld in Gauting her, wofür wird es ausge­geben?

    Der Verwal­tungs­haus­halt von Gauting, in dem die laufenden Einnahmen verbucht werden und alle Ausgaben für Personal und Sach­mittel, Kinder­gärten und Schulen oder die frei­wil­ligen Aufgaben wie Sommerbad, Kultur- und Vereins­för­de­rung finan­ziert werden müssen, umfasst für 2022 gut 49 Mio €. Durch Steu­er­ein­nahmen werden davon etwa 35 Mio € gedeckt (der größte Teil stammt dabei aus…

    Weiterlesen